Sommer. Kinder. Nerven behalten

Viele Eltern – vor allem Mütter – möchten „alles unter einen Hut bekommen“: schöne Erlebnisse ermöglichen, Konflikte vermeiden, für alle da sein – und dann sollen und wollen wir den Job irgendwie mitmanagen. Das ist Überforderung mit Ansage.

Resilienz hilft dir, Prioritäten zu setzen, mit Stress bewusster umzugehen und dir Freiräume zu schaffen – auch dann, wenn Beruf und Familie parallel laufen.

Die gute Nachricht: Resilienz ist trainierbar. Auch (und gerade) im Familienalltag – besonders in den Ferien, die uns viel über uns selbst lehren.

Die 7 Säulen der Resilienz – alltagstauglich erklärt für Ferien mit Kindern & Beruf

1. 🧘‍♀️ Akzeptanz

Viele Ferientage werden nicht so verlaufen, wie du dir das vorstellst – und das ist okay. Wenn du akzeptierst, dass es stressige, chaotische und laute Momente gibt, kannst du gelassener bleiben und Energie für das nutzen, was wirklich zählt.

2. 🌞 Realistischer Optimismus

Optimismus heißt nicht Schönreden – sondern: Vertrauen darin, dass sich Herausforderungen bewältigen lassen. Und dabei hilft ein wohlwollender Blick auf das, was gerade möglich ist. Vielleicht klappt das Homeoffice nicht wie geplant, oder der geplante Ausflug fällt ins Wasser – lenke den Blick auf die kleinen, aber manchmal umso erfüllenderen Lichtblicke: das Kinderlachen, eine kurze Tasse Kaffee in der Sonne oder ein gutes Gespräch mit der Nachbarin über den Zaun.

3. 🧠 Selbstregulation

Wenn der Lärmpegel steigt oder sich alles gleichzeitig überschlägt (Kinderstreit + E-Mail-Ping + Kochtopf überkocht), brauchst du Wissen darüber, wie du dich selbst regulierst. Selbstregulation beginnt mit kurzem Innehalten, Durchatmen, Sortieren – statt im Autopilot zu reagieren. Kleine Routinen – wie ein bewusster Start in den Tag oder Pausen zum Reset – helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.

4. 🧭 Sinn- und Werteorientierung

Was ist dir in dieser Ferienzeit wirklich wichtig? Zeit mit der Familie? Regeneration für dich selbst? Welche Projekte auf der Arbeit können warten/ welche sind wichtig? Wenn du deine Werte kennst, kannst du bewusst Prioritäten setzen, verlierst dich weniger schnell im Außen und Nein-Sagen fällt dir wesentlich leichter.

5. 💬 Beziehungen pflegen – und Unterstützung aktiv einbeziehen

Gute Beziehungen geben Halt – und sie dürfen entlasten. Pflege den Kontakt zu Menschen, die dir guttun. Und: Nutze dein soziales Netz! Vielleicht können Großeltern, Tanten, Onkel oder liebe Nachbarn einzelne Betreuungszeiten übernehmen. Auch Verabredungen der Kinder mit Freunden schaffen nicht nur Verbindung, sondern auch dringend benötigte Zeitfenster für dich – sei es für berufliche To-Dos oder einfach zum Durchatmen.

6. 💪 Selbstwirksamkeit

Wenn du das Gefühl hast, nur noch zu reagieren statt zu gestalten, hilft ein bewusster Perspektivwechsel: Was kannst du heute konkret beeinflussen? Vielleicht ist es das Festlegen fester Arbeitszeiten, ein ehrliches Gespräch mit dem Partner über Aufgabenverteilung oder ein bewusst gesetztes Nein zu einem vollen Wochenplan. Selbstwirksamkeit beginnt mit kleinen Schritten – und wirkt oft groß.

7. 🔍 Lösungsorientierung & Perspektive

Ferien + Erwerbsarbeit + Familienzeit = komplex. Aber nicht unlösbar. Wenn du nicht alles gleichzeitig schaffen kannst – was ist jetzt wirklich wichtig? Statt in einer Art “Problemtrance” durch den Tag zu gehen, frage dich z.B.: Gibt es eine Möglichkeit, Termine umzulegen, Aufgaben zu delegieren oder Unterstützung zu organisieren? Lösungsorientierung bedeutet nicht, alles perfekt zu machen – sondern kluge Entscheidungen für die aktuelle Lebensphase zu treffen.

Fazit: Ferien fordern – aber sie können auch stärken

Resilienz heißt nicht, immer stark zu sein. Sondern: sich selbst bewusst wahrnehmen, innere Klarheit zu finden und flexibel reagieren können.
Gerade Eltern, die Erwerbsarbeit und Familienzeit vereinbaren wollen, stehen oft unter enormem Druck. Umso wichtiger ist es, sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren – und sich aktiv zu stärken.

🌿 Wenn du merkst, dass du dauerhaft überlastet bist oder dich nach mehr innerer Ruhe und Klarheit sehnst – begleite ich dich gern. Ob im Coaching für Elternoder in Gruppenangeboten zur Resilienzstärkung: Gemeinsam finden wir Wege, wie du mit Stress gesünder umgehst – und die Verbindung zu dir selbst und deinen Kindern dadurch stärkst.

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen für ein unverbindliches Kennenlerngespräch:
👉 www.simone-stelten.de

Zurück
Zurück

Was würdest du wagen, wenn du wüsstest: Du kannst nicht scheitern?

Weiter
Weiter

Warum Resilienz wichtig ist & was die 7 Säulen der Resilienz bedeuten